Hinweis

Zur optimalen Benutzung benötigen Sie eine Auflösung von mindestens 768 Pixeln.

Weiter ...

Räume

Seite schliessen

Dieser Bereich enthält Informationen zu:

Bitte wählen Sie einen Bereich!

  • Beleuchtung Hauseingang
  • Beleuchtung Terrasse
  • Dachrinnen- und Rohrbegleitheizung
  • Dämmung
  • Energieausweis
  • Fenster
  • Freiflächenheizung
  • Photovoltaikanlage
  • Rollladenkasten
  • Solarthermische Anlage
  • Steckdosensäule im Garten
  • Wärmepumpe – Erdkollektoren und -sonden
  • Wetterstation
  • Beleuchtung Essbereich
  • Einzelraumregelung
  • Home Entertainment
  • Jalousiesteuerung
  • Lampenauswahl
  • Smart Home Panel
  • Steckdosen und Lichtauslässe
  • Warmwasser-Fußbodenheizung
  • Zuluft Wohnungslüftung
  • Beleuchtung
  • CO2-Sensor
  • Fernabfrage mit Tablet oder Smartphone
  • Hi-Fi-Anlage
  • Raumcontroller
  • Split-Klimagerät
  • Steckdosen und Lichtauslässe
  • Zentralschalter
  • Zuluft Wohnungslüftungsanlage
  • Beleuchtung
  • Dezentrales Wohnungslüftungsgerät
  • Fußbodentemperierung
  • Rauchmelder
  • Schlummerleuchte
  • Sicherheit im Kinderzimmer
  • Spielkonsole
  • Spielzeug im Kinderzimmer
  • Steckdosen und Lichtauslässe
  • Beleuchtung
  • Direktheizgerät
  • Modem und Router
  • PC, Drucker und Co.
  • Steckdosen und Lichtauslässe
  • Überspannungsschutz
  • Zuluft Wohnungslüftungsanlage
  • Abluft Wohnungslüftungsanlage
  • Backofen
  • Beleuchtung der Arbeitsflächen
  • Dunstabzugshaube
  • Elektronischer Durchlauferhitzer
  • Geschirrspüler
  • Kaffeemaschine
  • Kochfeld
  • Kühl-Gefrier-Kombination
  • Mikrowelle
  • Steckdosen und Lichtauslässe
  • Toaster
  • Wärmewarnmelder
  • Bügelgeräte
  • Gefriergerät
  • Klein-Durchlauferhitzer
  • Staubsauger
  • Steckdosen und Lichtauslässe
  • Wäschetrockner
  • Waschmaschine
  • Zentralgerät Wohnungslüftungsanlage
  • Abluft Wohnungslüftungsanlage
  • Elektrische Fußbodentemperierung
  • Elektrische Sicherheit im Bad
  • Elektronischer Durchlauferhitzer
  • Natursteinheizung
  • Steckdosen und Lichtauslässe
  • Temperierung für den Nassbereich
  • Abluft Wohnungslüftungsanlage
  • Klein-Durchlauferhitzer
  • Leuchte und Bewegungsmelder
  • Steckdosen und Lichtauslässe
  • Beleuchtung
  • Rauchmelder
  • Sprechanlage
  • Steckdosen und Lichtauslässe
  • Überstromzone Wohnungslüftungsanlage
  • Elektro-Wärmepumpe
  • Gas-Brennwertgerät
  • Gebäudekühlung
  • Heizungspumpe
  • Schutzschalter
  • Stromerzeugende Heizung
  • Stromkreisverteiler
  • Stromzähler
  • Überspannungsschutz
  • Beleuchtung
  • Elektroauto
  • Elektrofahrrad
  • Erdgasauto
  • Garagentor
  • Steckdosen

Anwendungen

Seite schliessen

Wählen Sie eine Anwendung aus ...

Informationen

In dieser Anwendung sind folgende Komponenten enthalten

Bitte wählen Sie einen Raum!

  • Jalousiesteuerung
  • Lampen und Leuchten
  • Beleuchtung Essbereich
  • Warmwasser-Fußbodenheizung
  • Steckdosen und Lichtlauslässe
  • Kontrolldisplay
  • Wohnungslüftung
  • Temperaturregelung
  • Lampentypen
  • Heimkinoanlage
  • Hi-Fi-Anlage
  • Raumcontroller
  • Steckdosen und Lichtlauslässe
  • Zuluft Wohnungslüftung
  • Beleuchtungssteuerung
  • Fernabfrage
  • Beleuchtung
  • Split-Klimagerät
Zurück

Freiflächenheizung

Eine elektrische Flächenheizung hält ohne aufwendige Räumarbeiten die Zufahrt und den Eingangsbereich frei von Schnee und Eis, der Einsatz von Streusalz oder Schneeschieber ist überflüssig. Freiflächenheizungen für den Außenbereich bestehen aus einer Dünnbettheizmatte, die unter Asphalt, Beton und Pflastersteinen verlegt wird. Feuchte- und Temperatursensoren erkennen automatisch Schnee und Eisbildung und schalten sich selbsttätig ein oder aus.

Unbedingt beachten: Reinigung und Freihalten von Zu- und Gehwegen vor dem Haus unterliegen der Verkehrssicherungspflicht. Wird dieser Verpflichtung nicht nachgekommen und es passiert ein Unfall, können Schadensersatzansprüche entstehen.

Freiflächenheizung
© Devi-Danfoss
Zurück

Beleuchtung Hauseingang

Die Beleuchtung rund ums Haus sollte über Bewegungsmelder aktiviert werden, um unnötige Energieverluste zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten. Ideal für den Eingangsbereich sind dabei energiesparende LED-Leuchten. Für die Gartentürbeleuchtung eignen sich Leuchten mit Lampen, die über einen eingebauten Lichtsensor verfügen. Bei Dunkelheit schaltet sich die Lampe automatisch ein und bei Tageslicht wieder aus.

Achtung: Nicht jede Leuchte eignet sich für die Verwendung im Freien. Beim Kauf sollte beachtet werden, dass das ausgewählte Modell ein VDE-Prüfzeichen trägt.

Beleuchtung Hauseingang
© Hager
Zurück

Photovoltaikanlage

Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarzellen, die zu Modulen zusammengefasst werden. Sonnenstrahlung wird in den Zellen direkt in elektrische Energie umgewandelt. Eine PV-Anlage sollte idealerweise nach Süden ausgerichtet sein. Abweichungen um bis zu 30° in Richtung Südost oder Südwest sind aber noch unproblematisch, mindern den Ertrag um höchstens 5 Prozent. Die Dachneigung beträgt idealerweise 30° bis 50°. Auf Flachdächern werden die Module auf geneigte Gestelle montiert, hier ist vorab die Tragfähigkeit des Daches zu prüfen. Ebenfalls sind die Normen und Richtlinien zum Blitz-und Überspannungsschutz einer PV-Anlage zu beachten.

Hinweis zum Eigenverbrauch von Solarstrom: Die über die PV-Anlage erzeugte elektrische Energie wird zunächst von den elektrischen Verbrauchern innerhalb des Hauses genutzt. Steht mehr Strom zur Verfügung als verbraucht werden kann, fließt der Überschuss in das öffentliche Stromnetz oder wird intern gespeichert. Fehlende Strommengen werden aus dem öffentlichen Netz bezogen.

Übrigens: Die Sonneneinstrahlung entscheidet über den Ertrag der PV-Anlage. Karten des Deutschen Wetterdienstes informieren über die genauen Sonnenstunden in den verschiedenen Regionen in Deutschland. Die Sonneneinstrahlung beträgt in Deutschland durchschnittlich ca.1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr.

Photovoltaikanlage
© istock - ross chandler
Zurück

Solarthermische Anlage

Thermische Solaranlagen wandeln Sonnenenergie direkt in nutzbare Wärme um. Sie werden in der Regel so ausgelegt, dass in den Sommermonaten der Warmwasserbedarf weitgehend gedeckt werden kann. In der Übergangszeit und im Winter sorgen sie - wenn möglich - für eine Vorerwärmung des Wassers. Die Solaranlage lässt sich nicht nur zur Trinkwassererwärmung verwenden, sondern kann auch die Heizungsanlage unterstützen. Voraussetzung ist eine richtige Dimensionierung der Anlage.

Hinweis: Wenn die Anlage ausschließlich zur Trinkwassererwärmung genutzt werden soll, zwischen Südost und Südwest ausgerichtet ist und eine Neigung von 20° bis 60° hat, wird etwa 1 m2 Kollektorfläche pro Person im Haushalt benötigt.

Solarthermische Anlage
© Vaillant
Zurück

Dachrinnen- und Rohrbegleitheizung

Während einer Tauwetterperiode können sich Eiszapfen von Dachrändern und Regenrinnen lösen und zu gefährlichen „Geschossen“ werden. Oder die Dachrinne wird von den schmelzenden Schneemassen überlastet und bricht. Elektrische Dachrinnenheizungen schaffen hier Abhilfe. Eine Dachrinnenheizung besteht in der Regel aus einem Heizleiter sowie einem Feuchte- und Temperatursensor, der aus den gemessenen Daten den optimalen Einschaltzeitpunkt ermittelt, um eine Eisbildung knapp vor dem Gefrierpunkt zu verhindern.

Überall, wo Flüssigkeiten sicher durch Rohre transportiert und frostfrei gehalten werden müssen, hilft eine Rohrbegleitheizung, den Durchfluss aufrechtzuerhalten und Schäden und somit Kosten zu verhindern.

Hinweis: Die Heizungen verhindern mögliche Personen- und Objektschäden. Sensoren sorgen dafür, dass die Beheizung nur dann eingeschaltet wird, wenn es unbedingt notwendig ist.

Dachrinnen- und Rohrbegleitheizung
© Devi-Danfoss
Zurück

Energieausweis

Hausbesitzer, die ihr Haus vermieten oder verkaufen, müssen spätestens auf Nachfrage des Kauf- oder Mietinteressenten einen Energieausweis vorlegen. Der Ausweis gibt Aufschluss über den energetischen Zustand der Immobilie und bewertet die Qualität von Heizung und Gebäudehülle. So können Käufer oder Mieter abschätzen, mit welchen Energiekosten zu rechnen ist. Mit konkreten Modernisierungsempfehlungen gibt der Energieausweis außerdem eine erste Orientierung für eventuell erforderliche energetische Sanierungsmaßnahmen. Beim Neubau ist die Ausstellung eines Energieausweises Pflicht.

Übrigens: Der Energieausweis dokumentiert die Energieeffizienz von Gebäuden und gibt zudem konkrete Modernisierungstipps zur Energieeinsparung.

Energieausweis
© Dena
Zurück

Beleuchtung Terrasse

Auf Terrasse und Balkon sind Energiesparlampen in den Wandleuchten erste Wahl. Es sollte jedoch beachtet werden, dass das Auge aufgrund des geringen Umgebungslichtes wesentlich empfindlicher ist. Es empfiehlt sich daher besonders im Außenbereich auf geringe Leuchtdichten zu achten, um Blendungen zu vermeiden. Warme Lichtfarben sind dabei besonders bei geringen Beleuchtungsstärken sehr angenehm. Lampen mit integrierten Tageslichtsensoren schalten automatisch ein und aus. Auch der Weg in den Garten kann komfortabel ausgeleuchtet sein. Dafür eignen sich beispielsweise LED-Leuchten.

Wichtiger Hinweis: Außensteckdosen sollten auf jeden Fall von innen abschaltbar sein, damit sich Einbrecher nicht bedienen können. Zudem sollten die Steckdosen im Außenbereich auch über einen eigenen Stromkreis verfügen.

Beleuchtung Terrasse
© Hager
Zurück

Wetterstation

Eine Wetterstation erfasst Temperatur, Helligkeit, Windstärke und Niederschlag und leitet die Informationen weiter, um den Betrieb von Jalousien, Markisen oder elektrisch betriebenen Fenstern und Rollläden zu steuern. Eine Verbindung mit Melde- und Überwachungsgeräten, PC, Tablet-PC oder Smartphone ist möglich. Mit einem Gelenk-Ausleger lässt sich die Wetterstation problemlos an der Außenwand montieren.

Hinweis: Über die Wetterstation werden die Wetterinfos in Echtzeit angezeigt. Mit vielen Geräten sind auch Wettervorhersagen möglich.

Wetterstation
© Gira
Zurück

Dämmung

Eine fachgerecht ausgeführte Fassadendämmung ist ein effektiver Weg, den Heizenergieverbrauch eines Gebäudes zu reduzieren. Die Energieeinsparverordnung (EnEV ) regelt alle Vorgaben für die Wärmeisolierung von Gebäuden und schreibt vor, welche Mindestvorgaben ein Neubau zu erfüllen hat.

Bei Altbauten gilt eine Dämmpflicht nur für die Dämmung der obersten Geschossdecke, wenn diese nicht den Mindestwärmeschutz erfüllt. Alternativ kann auch das Dach gedämmt werden. Die Pflicht entfällt, wenn das Haus vom jetzigen Eigentümer vor dem 1. Februar 2002 gekauft wurde. Eine Fassade muss nur gedämmt werden, wenn neuer Putz aufgetragen oder eine neue Verkleidung angebracht wird.

Tipp: Thermografie ist ein Verfahren, u. a. zur Prüfung der Wärmedämmung von Gebäuden. Mit einer Wärmebild- oder Thermografie-Kamera lässt sich visuell nachweisen, wo genau die Dämmung Schwächen hat und Energie aus dem Haus entweicht.

Dämmung
© HEA
Zurück

Steckdosensäule im Garten

Eine Steckdosensäule sorgt fast überall im Garten für einen guten Anschluss. So lassen sich Gartengeräte auch ohne lange Kabelwege betreiben.

Unser Sicherheitstipp: Alle Installationsmaterialien müssen für den Einsatz im Freien geeignet sein. Außerdem sollten sie über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) abgesichert werden.

Steckdosensäule im Garten
© Gira
Zurück

Rollladenkasten

In Bestandsgebäude sind Rollladenkästen häufig nicht ausreichend gedämmt. Es empfiehlt sich die Rollladenkästen nachträglich zu dämmen. Im Fachhandel gibt es unterschiedliche Dämmsysteme für Rollladenkästen, die auch vom geübten Heimwerker unkompliziert eingebaut werden können. Dazu gehören auch Abdichtungselemente für Gurtdurchführungen.

Tipp: Energetisch am besten geeignet ist ein Vorbaurolladen, der auf der Außenwand liegt und die Gebäudehülle nicht durchbricht. Vorbaurollladen werden vor das Fenster montiert, dadurch entstehen keine Wärmebrücken über dem Fenster und der Energieverbrauch wird reduziert.

Rollladenkasten
© Alulux
Zurück

Fenster

Bei der Auswahl neuer Fenster sollte auf einen möglichst niedrigen U- Wert geachtet werden. Dieser Wert gibt an, wie viel Wärme über die Fenster verloren geht. Je niedriger der Wert, umso besser. Fenster mit einer üblichen Wärmeschutzverglasung haben einen U-Wert von 1,8 W/m2K bis 1,1 W/m2K, Fenster mit einer Dreifachverglasung einen U-Wert von besser 0,8 W/m2K. Entscheidend ist aber nicht nur die Verglasung, sondern auch ob der Rahmen gut gedämmt ist. Zur optimalen Nutzung der Sonneneinstrahlung ist die sinnvolle Anordnung der Fensterflächen zu beachten. Ein Nordfenster profitiert nur von etwa 40 Prozent der Einstrahlung im Vergleich zu einem nach Süden ausgerichteten Fenster.

Achtung: Wer seine Fenster tauscht und dichte Fenster einbaut, muss den Mindestluftwechsel sicherstellen, sonst droht Schimmelbildung.

Fenster
© Schüco
Zurück

Wärmepumpe – Erdkollektoren und -sonden

Erdkollektoren und Erdsonden sind Bestandteile einer Sole-Wasser-Wärmepumpe und werden im Erdreich verlegt, um dort gespeicherte Wärme für Heizzwecke zu gewinnen. In Kollektor und Sonde zirkuliert eine Trägerflüssigkeit (Sole), die die Wärmeenergie des Erdreichs aufnimmt und zur Wärmepumpe führt.

Waagrecht verlegte Erdkollektoren einer Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzen Erdwärme in einer Tiefe von ca. 1,5 m, die vorrangig von Sonneneinstrahlung und Niederschlägen herrührt. In dieser Tiefe besteht fast das ganze Jahr über eine konstante Temperatur von etwa 10 °C.

Erdsonden werden horizontal eingebracht. Es werden ein oder mehrere bis zu 100 m tiefe Löcher gebohrt und Sonden eingebracht. Für Erdsonden wird eine geringe Grundfläche benötigt. Eine Wärmepumpe mit Erdsonden ist in der Regel effizienter als eine Wärmepumpe mit Erdkollektoren.

Hinweis: Welcher Wärmepumpen-Typ eingesetzt wird, entscheidet der Fachmann gemäß den örtlichen Gegebenheiten. Grundsätzlich ist das Erdreich ein guter Wärmespeicher und hat ein ganzjährig konstantes Temperaturniveau.

Wärmepumpe – Erdkollektoren und -sonden
© Nibe
Zurück

Das Projekt

Intelligente Gebäudetechnik ist der Schlüssel für eine gute Lebensqualität und soll das Wohnen und Arbeiten im Haus erleichtern. Unser Energiesparhaus+ zeigt Ihnen auf, wie viele unterschiedliche Geräte und Systeme es in einem modernen Einfamilienhaus gibt, um die vielfältigen Wünsche und Anforderungen an Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz zu erfüllen. Die Möglichkeiten moderner Gebäudetechnik sind heute fast unbegrenzt und es kommt vor allem darauf an, sich auf das Wesentliche und Machbare zu konzentrieren und die Geräte und Systeme im Sinne von Kosteneinsparung und Klimaschutz einzusetzen.

Wir haben die einzelnen Anwendungen in unserem Modellgebäude detailliert beschrieben und besonders wichtige Punkte und Details hervorgehoben. Besonders im Blickpunkt: moderne Haushaltsgeräte, eine zukunftsfähige Elektroinstallation und Gebäudesystemtechnik (Stichwort Smart Home), die Nutzung regenerativer Energien, eine effiziente Heizungstechnik und Trinkwassererwärmung, die Berücksichtigung lüftungstechnischer Maßnahmen sowie eine gute Beleuchtung.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen gute Anregungen und Informationen liefern und haben Ihr Interesse an energieeffizienter Haustechnik geweckt!

Das Projekt
Zurück

Impressum

Verantwortlich für diesen Internetauftritt ist:

HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.
Reinhardtstraße 32
10117 Berlin

Telefon: 030 300 199–0
E-Mail: info©hea.de

Eingetragen im Vereinsregister am Amtsgericht Charlottenburg: VR 27893 B

Vorstand
Vorstandsvorsitzende: Dipl.-Ing. Ute Römer, Rostock
Erster Stellvertreter: Karlheinz Reitze, Allendorf
Zweiter Stellvertreter: Adalbert Neumann, Lüdenscheid

Geschäftsführer
Dr. Jan Witt

Verantwortlicher Redakteur
Michael Conradi
E-Mail: conradi©hea.de

Gestaltung, Technische Umsetzung
pinx.design

Haftungsausschluss

1. Inhalt des Onlineangebotes
Die HEA-Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. (im Folgenden Fachgemeinschaft) übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Fachgemeinschaft, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Fachgemeinschaft kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Fachgemeinschaft behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten (“Links”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches der Fachgemeinschaft liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem die Fachgemeinschaft von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Die Fachgemeinschaft erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat die Fachgemeinschaft keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von der Fachgemeinschaft eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Die Fachgemeinschaft ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, von der Fachgemeinschaft selbst erstellte Objekte bleibt allein bei der Fachgemeinschaft. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Fachgemeinschaft nicht gestattet. Das gilt nicht für Journalisten, die Dokumente unter Wahrung der üblichen journalisten Grundsätze verwenden.

Zurück

Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.
Reinhardtstraße 32
D - 10117 Berlin
030 300199–0
info@hea.de

Geschäftsführer: Dr. Jan Witt
Handelsregister: HRA 41539 B
Amtsgericht Charlottenburg: VR 27893 B

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Notwendige Cookies

Diese Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Webseite benötigt.

  • _cookieConsent
    Speichert den Status der Zustimmung zur Verwendung von Cookies ab. Wird automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen und die Sitzung beendet wird.
  • _cookieStatistics
    Speichert ab, ob Cookies zur internen Webanalyse eingesetzt werden dürfen. Wird automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen und die Sitzung beendet wird.

Analyse-Cookies

Diese Cookies verwenden wir, um Besuche auf unserer Website auszuwerten (Websiteanalyse), um unseren Internetauftritt benutzerfreundlicher zu gestalten und besser auf Ihre Bedürfnisse anzupassen (Art.6 Abs.1 a DSGVO). Diese Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie vorher Ihre Einwilligung über die Cookie-Einstellungen erteilt haben (siehe oben „_cookieStatistics“). Die Cookies verfolgen nach, wie Sie mit unserer Website interagieren. Sie werden dabei als anonymer Nutzer behandelt – die erhobenen Daten dienen nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren. Diese Daten werden auch nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet.

  • _pk_id
    Gibt dem Browser eine ID, um einen wiederkehrenden Besuch identifizieren zu können. Wird automatisch nach 30 Tagen gelöscht.
  • _pk_ses
    Gibt dem einzelnen Besuch (Session) eine ID, um den Pfad der aufgerufenen Seiten aufzeichnen zu können. Wird automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen und die Sitzung beendet wird.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

4. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

5. Analyse Tools und Werbung

Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.